english
     
 

via litterale

In den Jahren 2005 / 06 veranstalteten wir im Rahmen des Pro Helvetia-Projekts eine mehrteilige Veranstaltungsreihe unter dem Titel: VIA LITTERALE. Sie bildete den Literaturschwerpunkt des Programms "Gallerie
57/34.6 km", mit dem die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia den Bau von zwei Alpenbasistunnels am Gotthard und am Lötschberg künstlerisch begleitete.

Die Idee

Während in den Schweizer Alpen die Basistunnels am Gotthard und am Lötschberg ausgebrochen werden, macht sich auch die Literatur ans Werk. Sie widmet sich dem Themenkreis „Mobilität".

Mit der NEAT entsteht nun ein Schweizer Jahrhundert-Bauwerk, und die Macher der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale künden „eine Revolution der Reise- und Transportmöglichkeiten" an. Tunnelbauer aus vielen Ländern arbeiten hart im Berg, damit die Reisenden das Hindernis fast unmerklich und beschwerdefrei durchqueren können.

Die Literatur erzählt seit alters her von den grossen Dingen, die die Menschen beschäftigen und faszinieren. Dazu gehört die Überwindung der Alpen. Im Rahmen von via litterale beleuchten Autoren und Autorinnen die menschlichen Dimensionen dieser technischen Meisterleistung.

Berge und Mobilität stehen in einem zwiespältigen Verhältnis zueinander - in einem Verhältnis auch mit literarischen Folgen. Das Reisen über die Alpen war während Jahrhunderten mit grossen Mühen verbunden; die Berge bildeten einen Widerstand, den es zu überwinden galt. Am Widerstand der Alpen blieben Geschichten hängen, oder sie wurden von da mitgenommen in die Ebenen des Nordens und Südens. Mythen, Sagen, Geschichten aus aller Welt kreuzten sich am Gotthard. Denn: Wer reist, will zuhause auch etwas zu erzählen haben.

Ziel von via litterale ist, einem breiten Publikum auf vielfältig literarische und durchaus kontradiktorische Weise vom Bau eines Jahrhundert-Bauwerks zu erzählen. Einen weiteren Schwerpunkt setzt das Projekt mit dem Thema „Literarisches Übersetzen".




link Alle Informationen
Fünf Teilprojekte

via litterale umfasst fünf Teilprojekte unter Beteiligung von nationalen und internationalen Künstlern und Künstlerinnen. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Literaturveranstaltern und dem Magazin „Via" der SBB sichert sich via litterale auch eine mediale Präsenz.

A: Alpentransversalen - die Lesereise zum Thema NEAT quer durch die Schweiz.

B: Anruf genügt - der Geschichten Home Delivery Service bringt Mythen, Sagen und Geschichten vonTunnels heim in die gute Stube.

link Ein Beitrag zu Anruf genügt: Schweiz aktuell, vom 16.10.06 (letzter Beitrag)
C: Der Tunnel - 5 Hörstationen überqueren das neue Tunnelprofil und geben Geschichten preis.


Hörstation 1: Chilchenberge - auf dem Weg zur Alp Golzern

D: Connecting Europe - die Debatten zum Thema Übersetzen.

E: Gotthard Nordportal - Eine literarische Begegnung in Erstfeld & Amsteg sowie ein Literaturfestival in Altdorf, 10. Juni 2006.



Prominenz und Publikum



Reisen im Rauch



Instruktion und Information



Diskussion und Darbietung

Fotos: Andreas Kohli

Laufzeit: September 2005 - Oktober 2006
  img/via_gn_1_front.png